Illustration für die Konjunkturumfrage der SGKB zur Ostschweizer Wirtschaft

Abkühlung in der Ostschweizer Wirtschaft verlangsamt sich

Der Abwärtstrend in der Ostschweizer Wirtschaft hat sich in den letzten Monaten verlangsamt. Dies liegt vor allem an den exportorientierten Branchen, in denen sich die Lage stabilisiert hat. Die Abkühlung hat aber auch im Binnenmarkt erste Spuren hinterlassen.

Insgesamt präsentiert sich dieser nach wie vor robust und stützt die wirtschaftliche Entwicklung in der Ostschweiz. Neben der konjunkturellen Abkühlung im Ausland wird auch der starke Franken zunehmend wieder zum Belastungsfaktor.

Die wirtschaftliche Situation zeigt sich bei den Ostschweizer Unternehmen im dritten Quartal weiterhin solide. Nach wie vor besteht eine grosse Diskrepanz zwischen Binnenmarkt und Exportsektor. Letzterer leidet unter der schwachen Wirtschaftsentwicklung im Ausland. Insbesondere bei den wichtigen Handelspartnern Deutschland und China ist die Wirtschaft ins Stocken geraten. Gut die Hälfte der Industrieunternehmen berichtet von einer ungenügenden Nachfrage. Zusätzlich belasten die nach wie vor zu hohen Lagerbestände. Der Lagerabbauzyklus dürfte aber in den kommenden Quartalen in den meisten Branchen zu Ende sein und damit den Auftragseingang wieder etwas ankurbeln. Im Maschinen- und Fahrzeugbau hat der Optimismus mit Blick auf die zukünftige Geschäftsentwicklung zuletzt bereits zugenommen. Anders sieht es in der Metallindustrie aus. Dort dürfte die Abkühlung der wirtschaftlichen Tätigkeit weitergehen.

Binnenmarkt weiter robust

Die wirtschaftliche Abkühlung erreicht vermehrt auch die binnenorientierten Branchen. Die Geschäftslage im Detailhandel hat sich zuletzt leicht verschlechtert und wird nun erstmals seit 2.5 Jahren «nur» als neutral beurteilt. Insgesamt beobachtet der Detailhandel eine zunehmende Preissensitivität der Kunden. Trotz zuletzt schwächerer Nachfrage dürfte der Detailhandel auch in den kommenden Monaten stützend für die gesamtwirtschaftliche Entwicklung wirken. Der Detailhandel blickt optimistisch auf die weitere Geschäftsentwicklung und rechnet mit einem positivem Weihnachtsgeschäft. Im Bausektor wird die aktuelle Lage weiterhin als gut eingeschätzt. Vor allem im Baunebengewerbe sind die Auftragsbücher voll. Unterstützend wirken vor allem energetische Sanierungen bestehender Immobilien. Trotz Zinsanstieg und einem Rückgang der Neubautätigkeit berichten auch die Unternehmen des Bauhauptgewerbes noch kaum von einer Abkühlung.

Personalrekrutierung bleibt herausfordernd

Trotz wirtschaftlicher Abkühlung und nachlassender Nachfrage ist in den meisten Branchen der Mangel an Arbeitskräften weiterhin die grösste Herausforderung. Über die Hälfte der Bauunternehmen in der Ostschweiz berichten derzeit von einem Mangel an Arbeitskräften. Auch in anderen Branchen, wie etwa dem Gastgewerbe, bekunden die Unternehmen weiterhin Mühe, geeignetes Personal zu finden. In den stark von der globalen Abkühlung betroffenen Sektoren, Industrie und Grosshandel, gibt es aber zunehmend auch Überkapazitäten. Insgesamt ist am Arbeitsmarkt wieder etwas mehr Bewegung spürbar. Die Arbeitsplatzsicherheit bleibt aber hoch und dürfte die Konsumausgaben auch in den kommenden Monaten stützen.

Der Franken wird wieder zum Thema

Da die Inflation im wirtschaftlich relevanten Ausland in den letzten Monaten gesunken ist, können Ostschweizer Unternehmen Preiserhöhungen nicht mehr im gleichen Stil durchsetzen. Folglich wird der starke Schweizer Franken vermehrt wieder zum Belastungsfaktor. Die Frankenstärke wird in Kombination mit der globalen Abkühlung die Exportunternehmen auch in den kommenden Monaten herausfordern.

Keine neuen Impulse zum Jahreswechsel

Positive Impulse dürften in den kommenden drei bis sechs Monaten mehrheitlich ausbleiben. Die höheren Zinsen entfalten zunehmend ihre Wirkung und drücken in immer mehr Branchen auf die Nachfrage. Das globale Umfeld bleibt aufgrund der gestiegenen Zinsen, der weiterhin hohen Inflation sowie geopolitischer Risiken schwierig. Während die wirtschaftlichen Aussichten für Deutschland und China herausfordernd bleiben, dürfte die USA den globalen Konsum weiterhin stützen. Die Ostschweizer Unternehmen können zurzeit mit den Herausforderungen umgehen. Die Unsicherheiten bleiben gross, Verunsicherung ist aber kaum zu spüren.

Geschäftslage in den Ostschweizer Branchen

Ihr nächster Schritt

Abonnieren Sie die Konjunkturumfrage als Newsletter, um immer auf dem neusten Stand zur Ostschweizer Konjunktur zu sein.

Konjunkturboard

Das Konjunkturboard ist ein Fachgremium von versierten und erfahrenen Ostschweizer Ökonomen. Quartalsweise wird die konjunkturelle Entwicklung in der Kernregion Ostschweiz vertieft analysiert und eine Einschätzung zur aktuellen Verfassung der Ostschweizer Wirtschaft entwickelt.

Informationen zum Konjunkturboard
Logo Konjunkturboard Ostschweiz

Kontakt Beratungszentrum

Servicezeiten
07:30 bis 17:30 (Kosten: max. CHF 0.08 pro Minute)

Kontakt via Formular

Unsere Niederlassungen

Frau mit Headset vom Beratungszentrum der St.Galler Kantonalbank