Wohneigentum Region Rheintal

Frühlingsausgabe 2023 Das Rheintal zählt mit einer jährlichen Bevölkerungszunahme von knapp 1 Prozent zu den wachstumsstärksten Regionen im Kanton. Das hat schon seit einigen Jahren eine sehr lebhafte Wohnungsnachfrage zur Folge, die sich jedoch jüngst in den Mietwohnungsmarkt verlagert hat: Bei den Eigentumswohnungen hat die Zahl der Suchabos im Vergleich zum Vorjahr um 20 Prozent abgenommen, und im Segment der Einfamilienhäuser wurde ein Rückgang um 27 Prozent beobachtet.

Gleichzeitig legten die Suchabos für Mietwohnungen um 45 Prozent zu. Dennoch bleibt hier die Nachfrage auf den Eigenheimmärkten grösser als das Angebot, was die Preise zuletzt erneut ansteigen liess.

Portrait von René Walser, Geschäftsleitung der St.Galler Kantonalbank

«Die Region Rheintal ist nach wie vor geprägt von einem stattlichen Bevölkerungswachstum und einem knappen Angebot. Deshalb sind die Preise insbesondere für Einfamilienhäuser erneut merklich gestiegen.»


René Walser

Leiter Privat- und Geschäftskunden
St. Galler Kantonalbank AG

Angebot und Baumarkt

Das Angebot an Wohneigentum präsentiert sich im Rheintal ähnlich knapp wie schon in den vergangenen Jahren. Speziell gilt dies für das Segment der Einfamilienhäuser, in welchem nur rund 1 Prozent des Bestandes zum Verkauf angeboten wird. Sowohl beim Stockwerkeigentum als auch bei den Einfamilienhäusern dürften zudem nur schwache Impulse aus dem Baumarkt kommen: Die Zahl der baubewilligten Eigentumswohnungen liegt derzeit um 20 Prozent unter dem langjährigen Durchschnitt, jene der Einfamilienhäuser stagniert.

Preisentwicklung

Durchschnittliche Eigentumswohnungen haben sich hier im 1. Quartal 2023 im Vergleich zum Vorjahr um 1.8 Prozent verteuert. Damit ist das Rheintal eine von nur drei Regionen innerhalb des Kantons St. Gallen, in denen im Segment des Stockwerkeigentums immer noch eine leicht positive Preisveränderung zu beobachten ist. Die Preise für Einfamilienhäuser im mittleren Preissegment sind im Vergleich zum Vorjahr um 5.3 Prozent angestiegen und damit stärker gewachsen als im kantonalen Durchschnitt (+4.7 Prozent). 

Ausblick

Aufgrund der gestiegenen Finanzierungskosten hat sich die Nachfrage im Rheintal nach Wohneigentum merklich abgeschwächt. Das dürfte im laufenden Jahr immer stärkere Konsequenzen auf die Entwicklung der Eigenheimpreise nach sich ziehen, zumal ein weiterer Anstieg der Hypothekarzinsen wahrscheinlich ist. So sind Preisanstiege, wie sie in den vergangenen Jahren erfolgten, vorerst nicht mehr realistisch. Die Preise für Eigentumswohnungen im Rheintal dürften sich dem kantonalen Trend hin zu einer Preisstabilisierung anschliessen.

Preislandschaft

Preislandschaft Eigentumswohnungen
MS-Region Rheintal

Preislandschaft Einfamilienhäuser
MS-Region Rheintal

Preisindex

Preisindex Eigentumswohnungen
MS-Region Rheintal
(Index 1. Quartal 2013 = 100)

Preisindex Einfamilienhäuser
MS-Region Rheintal
(Index 1. Quartal 2013 = 100)

Kontakt Beratungszentrum

Servicezeiten
07:30 bis 17:30

Frau mit Headset vom Beratungszentrum der St.Galler Kantonalbank