Werde Kauffrau oder Kaufmann EFZ auf einer Bank

Eine kaufmännische Banklehre bietet dir eine optimale Kombination aus Praxis und Theorie. Als Kauffrau oder Kaufmann in der Ostschweiz stehen dir nach dem Erwerb der umfassenden Kenntnisse viele Türen offen.

In der folgenden Grafik findest du unsere Niederlassungen, die Lernende ausbilden – 31 Chancen an 23 Standorten. Nutze auch du die Chance…

  • ... nicht nur eine Niederlassung kennenzulernen, sondern in verschiedene Standorte und am Hauptsitz in St. Gallen Einblicke zu gewinnen.
  • ... Teil unserer Bank zu werden – eines der grössten Ausbildungsunternehmen in der Region.
  • ... über 100 weitere Auszubildende kennenzulernen und Freundschaften fürs Leben zu schliessen.
  • ... von unserer langjährigen Erfahrung in der Nachwuchsausbildung zu profitieren.
Karte mit Marktgebieten und verzeichneten Niederlassungen der St.Galler Kantonalbank

Hier findest du die Kontaktangaben der Berufsbildnerinnen und Berufsbildner:

Niederlassung Verantwortliche/r
Altstätten Jessica Lüchinger
jessica.luechinger@sgkb.ch, 071 757 13 14
Bad Ragaz Therese Hermann
therese.hermann@sgkb.ch, 081 303 42 16
Buchs Mario Schneider
mario.schneider@sgkb.ch, 081 755 41 31
Degersheim Thomas Strübi
thomas.struebi@sgkb.ch, 071 372 89 17
Diepoldsau Winona Berweger
winona.berweger@sgkb.ch, 071 737 99 43
Flawil Simon Karrer
simon.karrer@sgkb.ch, 071 394 58 27
Gams Marianne Vetsch
marianne.vetsch@sgkb.ch, 081 750 31 63
Gossau Thomas Gisler
thomas.gisler@sgkb.ch, 071 388 93 13
Heerbrugg Thomas Bürki
thomas.buerki@sgkb.ch, 071 727 85 34
Herisau Esther Bürgisser
esther.buergisser@sgkb.ch, 071 354 85 34
Mels Eliane Kurath
eliane.kurath@sgkb.ch, 081 720 03 72
Rapperswil-Jona Irene Schuler
irene.schuler@sgkb.ch, 055 222 74 71
Rheineck Yvonne Scherrer
yvonne.scherrer@sgkb.ch, 071 886 15 48
Rorschach Christoph Hutter
christoph.hutter@sgkb.ch, 071 844 27 83
Sargans Christian Good
christian.good@sgkb.ch, 081 720 46 57
Sevelen Sabine Dehm
sabine.dehm@sgkb.ch, 081 750 24 34
St. Gallen Janine Schmidheiny
janine.schmidheiny@sgkb.ch, 071 231 35 59
St. Margrethen Andrea Benz
andrea.benz@sgkb.ch, 071 747 29 20
Uznach Patrick Ferrari
patrick.ferrari@sgkb.ch, 055 285 93 52
Uzwil Sibylle Baier
sibylle.baier@sgkb.ch, 071 955 49 81
Walenstadt Thomas Lobsiger
thomas.lobsiger@sgkb.ch, 081 736 42 12
Wattwil Katharina Ledergerber-Künzli
katharina.ledergerber@sgkb.ch, 071 987 69 24
Wil Manuela Meile
manuela.meile@sgkb.ch, 071 913 61 69

Deine praktische Ausbildung

Deine Lehre als Kauffrau/Kaufmann EFZ startet am 1. August nach Abschluss der Sekundarschule. Bei uns wirst du dabei bereits von Beginn weg mit verschiedenen Arbeiten vertraut gemacht. Während den ganzen drei Jahren stehen dir deine Betreuungspersonen mit Rat und Tat zur Seite. Du besuchst verschiedene Abteilungen unserer Bank und kannst dein Wissen gleich «on-the-job» einsetzen und ausbauen. Deine drei Lehrjahre bei uns könnten demnach folgendermassen aussehen:

Beispiel eines Ausbildungsplanes für Lehrlinge bei der St.Galler Kantonalbank

Deine schulische Ausbildung

Neben deinen vielfältigen Arbeiten im Lehrbetrieb besuchst du regelmässig die Berufsfachschule. Du hast dabei die Wahl, ob du deine Banklehre mit oder ohne Berufsmaturität abschliessen willst.

Erweiterte Grundbildung

Als Kauffrau/Kaufmann EFZ mit erweiterter Grundbildung erwirbst du dir unterschiedliche Fähigkeiten in den folgenden fünf Handlungskompetenzbereichen:

  • Handeln in agilen Arbeits- und Organisationsformen
  • Interagieren in einem vernetzten Arbeitsumfeld
  • Koordinieren von unternehmerischen Arbeitsprozessen
  • Gestalten von Kunden- und Lieferantenbeziehungen
  • Einsetzen von Technologien der digitalen Arbeitswelt

Du besuchst im ersten und zweiten Lehrjahr jeweils zwei Tage pro Woche die Schule, im dritten Lehrjahr hast du einen Schultag pro Woche. Voraussetzungen sind gute Leistungen in der Sekundarschule in den sprachlichen und mathematischen Fächern.

Erweiterte Grundbildung mit Berufsmaturität

Die Ausbildung mit Berufsmaturität basiert ebenfalls auf den fünf Handlungskompetenzbereichen. Sie stellt zusätzlich hohe Anforderungen im schulischen Bereich und verlangt die Bereitschaft und Fähigkeit für eine erweiterte und vertiefte Allgemeinbildung. Du solltest eine grosse Portion Eigeninitiative mitbringen und Freude an komplexen Aufgaben haben. Während der gesamten Lehrdauer besuchst du an zwei Tagen pro Woche die Schule. Die Berufsmaturität ermöglicht dir den prüfungsfreien Zutritt zu Fachhochschulen. Voraussetzungen sind sehr gute Leistungen in der Sekundarschule in den sprachlichen und mathematischen Fächern sowie die bestandene Aufnahmeprüfung.

Deine überbetriebliche Ausbildung

Das bankfachliche Wissen wirst du dir während deiner Lehre durch die überbetrieblichen Kurse beim CYP (Challenge Your Potential – führendes Kompetenzzentrum für modernes Lernen der Schweizer Banken) aneignen. Während der Lehrzeit besuchst du verschiedene CYP-Kurse, auf welche du dich jeweils selbstständig vorbereitest. Ergänzend zur CYP-Ausbildung nimmst du an internen Kursen teil. Vor dem Qualifikationsverfahren wirst du in einer Repetitionsphase gut auf die bevorstehenden Prüfungen vorbereitet.

Änderungen vorbehalten

Du übernimmst für deine Ausbildung eine hohe Mitverantwortung. Von Anfang an unterstützen wir dich deshalb darin, deine Selbstständigkeit und Eigenverantwortung weiter zu entwickeln.

Von unseren Lernenden erwarten wir:

  • Interesse an der Finanzbranche
  • Offenheit und Kontaktfreude
  • Verantwortungsbewusstsein, Zuverlässigkeit, Ehrlichkeit
  • Hohe Lern- und Leistungsbereitschaft
  • Gute Schulleistungen in der Sekundarschule

Die kaufmännische Lehre ist dein Einstieg in die Berufswelt. Nach der Lehre gibt es viele attraktive Möglichkeiten, um bei unserer Bank Berufserfahrung zu sammeln. Für deine berufliche Entwicklung bieten wir interne und externe Weiterbildungsmöglichkeiten an.

Falls du die Berufsmaturität (BM) nicht während der Lehre absolvierst, kannst du diese im Anschluss als Vollzeit- oder Teilzeitlehrgang besuchen. Mit der BM steht dir das Studium an der Fachhochschule offen.

Bei unseren Niederlassungen besteht für dich als Sekundarschüler*in die Möglichkeit einer Schnupperlehre. Dies ermöglicht dir einen ersten Einblick in die Tätigkeiten einer Bank. Hier findest du die Übersicht unserer Niederlassungen mit den verantwortlichen Berufsbildner*innen.

Anforderungen an eine Schnupperlehre

  • Kurzes Begleitschreiben, warum du auf unserer Bank schnuppern möchtest
  • Besuch der Sekundarschule
  • Einreichen deiner Zeugnisse der Sekundarschule

Bewirb dich online für eine Schnupperlehre bei uns.

Offene Schnupperlehren

Du hast dich für eine Lehre bei einer Bank entschieden? Dann freuen wir uns auf deine Bewerbung. Für den Lehrbeginn August 2023 nehmen wir deine Online-Bewerbung gerne ab Juli 2022 entgegen. Bitte bewirb dich nur bei einer Niederlassung (siehe offene Lehrstellen) und vermerke weitere favorisierte Niederlassungen bei der Einreichung deiner Bewerbung.

Achte darauf, dass deine Bewerbungsunterlagen vollständig sind:

  • Motivationsschreiben
  • Lebenslauf
  • Zeugnisse der Sekundarschule
  • Aktuelle Auswertung Stellwerk
  • Multicheck Eignungsanalyse Wirtschaft und Administration (Kaufmann/Kauffrau EFZ)
  • Anmeldung unter: www.gateway.one/multicheck 

Offene Lehrstellen