Glossar der St.Galler Kantonalbank
Der alleinige Besitz eines Grundstücks von einer natürlichen oder juristischen Person. Siehe auch Gesamteigentum und Miteigentum.
Rückzahlung des Hypothekarbetrages in Teilbeträgen. Man unterscheidet zwischen direkter und indirekter Amortisation. Mit der direkten Amortisation wird die Hypothekarschuld und somit die jährliche Zinsbelastung reduziert. Im Zusammenhang mit der Säule 3a bietet sich aber auch die Möglichkeit einer sogenannten indirekten Amortisation. Dabei werden die entsprechenden Beträge auf das Vorsorgekonto Sparen 3 einbezahlt. So wird auch die Steuerbelastung optimiert.
Beispiele dafür sind Dividenden auf Aktien und Zinsen auf Obligationen.
Die Angebotsziffer ist ein Mass für die Marktliquidität. Sie bezieht sich auf den Zeitraum eines Quartals und ist definiert als das Verhältnis zwischen der Anzahl der angebotenen Immobilien und dem Wohnungsbestand bzw. den angebotenen Flächen und dem Flächenbestand im Geschäftsflächenbereich.
Die Anlagekosten setzen sich zusammen aus sämtlichen zum Erwerb des Grundstückes und zur Erstellung der geplanten Bauten notwendigen Aufwendungen.
Der Anteil der Mietwohnungen bezeichnet die Anzahl der Mietwohnungen relativ zum Gesamtwohnungsbestand.
Der Anteil des Wohneigentums bezeichnet die Anzahl der Eigentumswohnungen und Einfamilienhäuser relativ zum Gesamtwohnungsbestand.
Die Verhältniszahl der Summe aller anrechenbaren Geschossflächen zur anrechenbaren Parzellenfläche. (z.B. heisst eine Ausnützungsziffer von 30 %, dass auf einem Grundstück von 600 m2 maximal 180 m2 Wohnfläche erlaubt sind.)
Ausschluss von Unternehmen, die mit vordefinierten Märkten tätig sind (bspw. Tabak, Glücksspiel, Kernkraft, Waffen, Gentechnik).
Anzahl der ausgegebenen Aktien. Dies beinhaltet gesperrte sowie auch Stammaktien, welche im Besitz von Anlegern sind.