24. August 2023, Zins Trend

Fed und EZB haben vorgelegt - die SNB zieht nach

Ende Juli haben die US-Notenbank Fed und die Europäische Zentralbank ihre Leitzinsen ein weiteres Mal erhöht. Die Schweizerische Nationalbank wird Mitte September nachziehen und ihren Leitzins auf 2% anheben.

Die US-Notenbank erhöhte ihr Zielband für die Federal Funds Rate zuletzt erwartungsgemäss um weitere 25 Basispunkte auf 5.25% - 5.50%. Trotz der in den vergangenen Monaten bereits stark angestiegenen Zinsen präsentieren sich die Wirtschaft und der Arbeitsmarkt in den USA noch immer sehr robust. Die Inflationsdaten entwickeln sich insgesamt in die richtige Richtung, allerdings sind die Zinsen gemäss Fed-Präsident Jerome Powell noch zu wenig lange restriktiv. Ein weiterer Zinsschritt war deshalb nötig, um die Inflation nachhaltig wieder auf das Zielband um 2% zu bringen.

Die EZB muss noch mehr tun

Auch die EZB hat Ende Juli ihre Leitzinsen erneut erhöht – und zwar bereits zum neunten Mal in Folge. Noch immer ist der Inflationsdruck in der Eurozone mit 5.3% im Jahresvergleich viel zu hoch. Zudem schwächte er sich zuletzt nur noch langsam ab. EZB-Präsidentin Christine Lagarde betonte entsprechend, dass die Zentralbank den Leitzins so lange wie erforderlich auf einem ausreichend restriktiven Niveau festlegen müsse, um eine zeitnahe Rückkehr der Inflation zum mittelfristigen 2%-Ziel zu erreichen. Wir erwarten deshalb am nächsten Zusammentreffen der EZB-Währungshüter eine weitere Leitzinserhöhung.

SNB: Letzter Zinsschritt im September

Anders als ihre Pendants aus den USA und der Eurozone nahm die Schweizerische Nationalbank im Juli keine neue geldpolitische Lagebeurteilung vor. Sie wird sich erst am 21. September wieder treffen, um über die angemessenen monetären Bedingungen zu beraten. Aufgrund ausdauernder Zweitrundeneffekte sowie höherer Mieten und Strompreise erwarten wir, dass die Inflationsrate gegen Jahresende temporär wieder ansteigen wird. Dies legt eine weitere Leitzinserhöhung um 25 Basispunkte auf 2.00% nahe. Die Schweizer Kapitalmarktzinsen dürften zudem im Schlepptau dieser Zinserhöhung wieder einen leichten Aufwärtsdruck verspüren. Danach gehen wir davon aus, dass der Zinserhöhungszyklus der SNB zu einem Ende kommt und wir rechnen für eine geraume Zeit mit einem stabilen SNB-Leitzins.

Unsere Zinsprognosen auf einen Blick

23.08.23 in 3 Monaten in 12 Monaten
SARON 1.70% 1.90% - 2.00% 1.90% - 2.00%
Swap 5 Jahre 1.74% 1.95% - 2.15% 1.95% - 2.15%
Swap 10 Jahre 1.78% 2.00% - 2.20% 2.00% - 2.20%
Quelle: Bloomberg und Prognosen SGKB

Langfristige Zinsentwicklung

Quelle: Bloomberg und Prognosen SGKB

Patrick Häfeli

Senior Strategieanalyst Fixed Income
Stauffacherstrasse 41
8021 Zürich
Ansicht vom Gebäude der Niederlassung der St.Galler Kantonalbank in Zürich
Disclaimer

Die Angaben auf diesen Publikationen und insbesondere die Beschreibung zu einzelnen Wertpapieren stellen weder eine Offerte zum Kauf der Produkte noch eine Aufforderung zu einer andern Transaktion dar. Sämtliche auf dieser Empfehlungsliste enthaltenen Informationen sind sorgfältig ausgewählt und stammen aus Quellen, die vom Investment Center der St.Galler Kantonalbank grundsätzlich als verlässlich betrachtet werden. Meinungsäusserungen oder andere Darstellungen in dieser Empfehlungsliste können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Es wird keine Garantie oder Verantwortung bezüglich der Genauigkeit und Vollständigkeit der Informationen übernommen. Die St.Galler Kantonalbank AG ist von der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht FINMA (Laupenstrasse 27, 3003 Bern, Schweiz, www.finma.ch) reguliert und beaufsichtigt.

Ihr nächster Schritt

Möchten Sie unsere Research-Berichte als Newsletter erhalten? Abonnieren Sie die Themen-Newsletter unseres Investment Centers

Plattform X

Trends und tagesaktuelle Entwicklungen aus unserem Investment Center auf X.

Folgen Sie uns jetzt auf X
Der Twitter-Kanal der St.Galler Kantonalbank auf einem Smartphone

Diese Informationen dienen Werbezwecken.