11. September 2023, Devisen News

Der Euro bleibt unter Druck

Der Euro unter Beschuss

Rückblick

Der Stabilisierungsversuch des Euro zum Ende einer verlustreichen Woche ist weitgehend verpufft. Die Gemeinschaftswährung rutschte am Freitag im New Yorker Handel zuletzt wieder auf 1,0698 US-Dollar ab. Gegenüber dem Euro hat sich der Franken den ganzen Tag hindurch kaum von der Stelle bewegt. Aktuell geht das Euro-Franken Währungspaar zu 0,9559 Franken um und damit nahezu auf dem gleichen Kurs wie schon Ende des Vortags.

Trotz überraschend solider Daten zur Industrieproduktion in Spanien und Frankreich hatte der Euro erst im späteren Handelsverlauf angezogen, seinen Stabilisierungsversuch aber auch schnell wieder abgebrochen. Er hatte dabei auch von einer allgemeinen Schwäche des Dollar profitiert, dessen Höhenflug etwas an Schwung verlor.

Outlook

Zum Wochenstart liegt die Aufmerksamkeit auf zwei grossen asiatischen Währungen. In Japan zieht die Landeswährung Yen kräftig gegenüber Dollar und Euro an. Auslöser sind Bemerkungen von Notenbankchef Kazuo Ueda vom Wochenende, die an den Märkten als Hinweis auf eine perspektivische Zinsanhebung gedeutet wurden. Die japanische Währung leidet wegen der extrem lockeren Geldpolitik der Bank of Japan unter einer chronischen Schwäche.

Zudem warten die Marktteilnehmer auf den Zinsentscheid der EZB am kommenden Donnerstag. Es wird mehrheitlich erwartet, dass die Währungshüter keine weitere Zinserhöhung beschliessen, allerdings ist es knapp.

Agenda

Zeit Land Daten Periode Erwartung

Vorperiode

keine relevanten Daten

Devisenkurse

Währungspaar Aktuell Vortag
EUR/CHF

0.9553

USD/CHF 0.8906

EUR/USD 1.0725

Gold Unze USD

1926

Silber Unze USD

23.12

Christian Niederer

Senior Händler
St. Leonhardstrasse 25
9001 St. Gallen
Ansicht vom Gebäude der Niederlassung der St.Galler Kantonalbank in St. Gallen
Disclaimer

Die Angaben auf diesen Publikationen und insbesondere die Beschreibung zu einzelnen Wertpapieren stellen weder eine Offerte zum Kauf der Produkte noch eine Aufforderung zu einer andern Transaktion dar. Sämtliche auf dieser Empfehlungsliste enthaltenen Informationen sind sorgfältig ausgewählt und stammen aus Quellen, die vom Investment Center der St.Galler Kantonalbank grundsätzlich als verlässlich betrachtet werden. Meinungsäusserungen oder andere Darstellungen in dieser Empfehlungsliste können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Es wird keine Garantie oder Verantwortung bezüglich der Genauigkeit und Vollständigkeit der Informationen übernommen. Die St.Galler Kantonalbank AG ist von der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht FINMA (Laupenstrasse 27, 3003 Bern, Schweiz, www.finma.ch) reguliert und beaufsichtigt.

Ihr nächster Schritt

Möchten Sie unsere Research-Berichte als Newsletter erhalten? Abonnieren Sie die Themen-Newsletter unseres Investment Centers

Plattform X

Trends und tagesaktuelle Entwicklungen aus unserem Investment Center auf X.

Folgen Sie uns jetzt auf X
Der Twitter-Kanal der St.Galler Kantonalbank auf einem Smartphone

Diese Informationen dienen Werbezwecken.