Abbildung mehrerer Performancekurven der Aktienmärkte

01. November 2023, Tägliche Marktsicht

Zurückhaltung vor US-Leitzinsentscheid

Der Schweizer Aktienmarkt setzte gestern die jüngste Erholung fort. Vor dem heutigen US-Leitzinsentscheid herrschte jedoch eine gewisse Zurückhaltung.

Aktienmarkt Schweiz

SMI: +0.09%, SPI: +0.29%, SMIM: +0.91%

Der Schweizer Aktienmarkt setzte gestern die jüngste Erholung fort. Vor dem heutigen US-Leitzinsentscheid herrschte jedoch eine gewisse Zurückhaltung. Der Leitindex SMI legte 0.1% zu. Unter den 20 grosskapitalisierten Aktien gab es nur drei Tagesverlierer: Roche (-3.1%), UBS (-0.2%) und Novartis (-0.1%). Das Pharma-Schwergewicht Roche litt unter einer Studie beim Medikament Elevidys im Bereich Duchenne-Muskeldystrophie, die den primären Endpunkt verfehlte. Die Gewinnerliste wurde von Sonova (+2.7%), Alcon (+2.6%) und Richemont (+2.1%) angeführt. Ebenfalls gesucht war der Technologiekonzern Logitech (+1.7%), der bekannt gab, mit Hanneke Faber eine neue CEO gefunden zu haben. Im breiten Markt erfreute Straumann (+3.5%) die Anleger, nach starken Quartalszahlen. Ebenfalls nach oben ging es für Gurit (+7.7%). Das Unternehmen konnte zwei grössere Bestellungen von Windturbinenherstellern bekannt geben und profitierte von den guten Vorgaben eines Konkurrenten. Nach schwachen Quartalszahlen, die aber über den gesenkten Analystenerwartungen lagen, legten die Aktien von ams Osram (+3.2%) ebenfalls zu.  

Aktienmärkte Europa

EuroStoxx50: +0.81%, DAX: +0.64%

Die europäischen Aktienmärkte knüpften ebenfalls an die Vortageserholung an. Doch auch hier herrschte Zurückhaltung vor dem heutigen Fed-Zinsentscheid. Der länderübergreifende EuroStoxx50 legte um 0.8% und der zyklischere deutsche DAX um 0.6% zu. Bei den Einzelwerten stand BP im Fokus. Die Aktie brach nach unter den Analystenerwartungen liegenden Zahlen zum 3. Quartal um 3.9% ein. Auf Sektorenebene war der Bereich Energie die einzige Branche mit negativem Vorzeichen. Am stärksten entwickelten sich die Bereiche Immobilien, Technologie und Industrie.

Aktienmärkte USA

Dow Jones: +0.38%, S&P500: +0.65%, Nasdaq: +0.48%

Die amerikanischen Aktienmärkte setzten die Erholung vom Wochenauftakt fort. Die Marktteilnehmer hielten sich jedoch vor dem heutigen US-Notenbankentscheid zurück. Die meisten Marktteilnehmer erwarten, dass der Leitzins unverändert belassen wird. Entscheidend für die Aktienmärkte wird jedoch die allgemeine Kommunikation des Fed sein. Der Leitindex Dow Jones zog um 0.4% an, während der marktbreite S&P500 um 0.7% zulegte. Der technologielastige Nasdaq gewann 0.5% hinzu. Aufgefallen ist gestern Caterpillar (-5.9%). Das Zahlenset zum 3. Quartal 2023 fiel gut aus, jedoch störten sich die Investoren an der nachlassenden Auftragslage. Auf Sektorenstufe gab es nur Gewinner. Am stärksten schnitten die Bereiche Immobilien, Finanzen und Versorger ab. Unterdurchschnittlich entwickelten sich Kommunikationsdienste, Energie und nichtzyklischer Konsum.

Unternehmensberichte

Barry Callebaut hält heute den Kapitalmarkttag ab und legte zudem die Zahlen für das Jahr 2022/23 vor. Im abgelaufenen Geschäftsjahr nahm die Verkaufsmenge um 1.1% auf 2.28 Mio. Tonnen ab. Grund dafür waren der Salmonellenvorfall im belgischen Wieze, eine schwächerer Kundennachfrage sowie gestiegenen Rohwarenpreise. Der Umsatz legte um 4.7% auf CHF 8.5 Mrd. zu. In Lokalwährung lag das Plus bei 9.7%. Der wiederkehrende operative Gewinn legte um 5.6% auf CHF 659.4 Mio. zu. Unter dem Strich resultierte ein 22.8% höherer Reingewinn von CHF 443.1 Mio. Die Dividende soll von CHF 28 auf CHF 29 je Aktie erhöht werden. Mit dem Zahlenset wurden die Analystenerwartungen getroffen. Ab dem Geschäftsjahr 2025/2026 gelten zudem neue Mittelfristziele. Das Volumenwachstum soll im niedrigen bis mittleren einstelligen Prozentbereich liegen. Der operative Gewinn soll im mittleren bis hohen einstellig Prozentbereich anwachsen. Das laufende Investitionsprogramm «BC Next Level» soll dazu führen, dass das Verkaufsvolumen und der operative Gewinn zu konstanten Wechselkursen unverändert bleiben. Im Geschäftsjahr 2024/2025 rechnet das Management mit einem moderaten Volumenwachstum und einem stärkeren Wachstum des operativen Gewinns.

Der Baumaschinen- und Nutzfahrzeughersteller Caterpillar konnte im 3. Quartal 2023 den Umsatz um 12% auf USD 16.8 Mrd. steigern. Unter dem Strich stieg der Reingewinn um über einen Drittel auf USD 2.8 Mrd. Der bereinigte Gewinn je Aktie stieg von USD 3.95 auf USD 5.52. Die Aktie gab 5.9% nach.

Der Pharmamulti Pfizer erreichte im 3. Quartal 2023 einen 42% tieferen Umsatz von USD 13.2 Mrd. Nach einem Gewinn von USD 8.6 Mrd. in der Vorjahresperiode resultierte ein Verlust von USD 2.4 Mrd. Dies aufgrund der weggebrochenen Nachfrage nach Covid-Medikamenten, die zu einer Abschreibung von USD 5.6 Mrd. auf dem Lagerbestand führten. Der Ausblick für das Gesamtjahr wurde bestätigt. Die Aktie gab 2.5% nach.

Kapitalmärkte

Renditen 10 Jahre
USA: 4.910%; DE: 2.803%; CH: 1.054%

Die Rendite der richtungsweisenden 10-jährigen US-Staatsanleihe notiert weiterhin nahe ihres Mehrjahreshochs. Im Monatsverlauf kletterte die US-Treasury Note erstmals seit 16 Jahren auf über 5%. Heute Abend steht der Zinsentscheid der US-Notenbank Fed auf der Agenda. Der Marktkonsens rechnet damit, dass die Fed den Leitzins zum zweiten Mal in Folge unverändert belassen wird bei 5.25% - 5.50%. Das Hauptaugenmerk liegt auf der Medienkonferenz von Fed-Präsident Jerome Powell und seinen Erläuterungen zur geldpolitischen Lagebeurteilung.

Währungen

US-Dollar in Franken: 0.9098
Euro in US-Dollar: 1.0566
Euro in Franken: 0.9613

In den letzten Wochen war der Faktor «Sicherer Hafen» ein zentraler Währungstreiber. Im Oktober machte sich die «Risk-off»-Stimmung an den Finanzmärkten bemerkbar, und der Franken legte entsprechend zu sämtlichen G10-Währungen zu. Euro und US-Dollar konnten sich im Quervergleich am besten behaupten (je Minus 0.5% im Oktober zum Franken).

Rohwarenmärkte

Ölpreis WTI: USD 81.06 pro Fass
Goldpreis: USD 1'978.89 pro Unze

Im Marktumfeld der letzten Wochen konnte das gelbe Edelmetall seine Stärke ausspielen. Im Oktober legte der Goldpreis in US-Dollar um 7% zu und zeigte damit die beste Monatsentwicklung seit letztem März. Auch der Goldpreis in Franken gerechnet war mit 6.8% auf vergleichbarem Niveau. Der Ölpreis zeigte einen volatilen Monatsverlauf, wobei die US-Sorte WTI erstmals seit vier Monaten wieder ein Monatsminus zu verzeichnen hat (-9% im Oktober).

Wirtschaft und Konjunktur

USA: Konsumentenvertrauen (Oktober)
letzter: 104.3; erwartet: 100.5; aktuell: 102.6

Der vom Marktforschungsinstitut Conference Board erhobene Index für das Konsumentenvertrauen ist auf ein 5-Monatstief gefallen. Der Index hat sich im Oktober jedoch weniger stark eingetrübt als erwartet. In der neusten Erhebung haben sich sowohl die Erwartungen der Verbraucher als auch die Bewertung der aktuellen Lage eingetrübt. Die gestiegenen Zinsen sowie die weiterhin erhöhten Preise schlagen den Konsumenten weiterhin auf den Magen. Stützend wirkt hingegen weiterhin der gute Arbeitsmarkt.

Eurozone: BIP-Wachstum QoQ (3. Quartal)
letzter: +0.2%; erwartet: 0.0%; aktuell: -0.1%

In der Eurozone ist die Wirtschaftsleistung im Herbstquartal geschrumpft. Im dritten Quartal ist das Bruttoinlandsprodukt (BIP) zum Vorquartal um 0.1% gesunken. Im zweiten Quartal hatte das BIP der Währungsunion noch um 0.2% zugelegt. Innerhalb der Eurozone gibt es nach wie vor grössere Unterschiede. So ist die Wirtschaft in Spanien um 0.3% und in Frankreich um 0.1% gewachsen, während sie in Italien stagnierte und in Deutschland um 0.1% schrumpfte.

Tobias Kistler

Senior Finanzanalyst
Stauffacherstrasse 41
8021 Zürich
Ansicht vom Gebäude der Niederlassung der St.Galler Kantonalbank in Zürich

Daniel Wachter

Senior Strategieanalyst
Stauffacherstrasse 41
8021 Zürich
Ansicht vom Gebäude der Niederlassung der St.Galler Kantonalbank in Zürich