
13. September 2023, Tägliche Marktsicht
Schweizer Aktienmarkt verhalten vor US-Inflationszahlen
Die weltweiten Aktienmärkte starteten mit Kursgewinnen in die Woche.
Aktienmarkt Schweiz
SMI: +0.14%, SPI: -0.02%, SMIM: -0.45%
Der Schweizer Aktienmarkt legte in einem volatilen Handel den zweiten Tag in Folge leicht zu. Nach Kursgewinnen am Morgen gab der Leitindex SMI am späteren Nachmittag den Grossteil der Gewinne wieder ab und schloss noch 0.1% höher. Die Marktteilnehmer zeigten sich vor den heutigen US-Inflationszahlen und dem Leitzinsentscheid der EZB vom Donnerstag vorsichtig. Zudem fielen die ZEW-Konjunkturdaten durchwachsen aus, was für Gegenwind sorgte. Tagesgewinner bei den grosskapitalisierten Werten waren Novartis (+1.5%), Partners Group (+1.2%) und Sonova (+1.1%). Der Pharmamulti profitierte dabei von einer Broker-Kurszielerhöhung. Tagesverlierer waren Sika (-2.3%), Givaudan (-1.5%) und Nestlé (-0.9%). Der Nahrungsmittelmulti Nestlé lanciert in der Schweiz eine neues Kaffeesystem mit dem Namen «Nescafé Gusto Neo». Die Kaffeekapseln sind dabei auf Papierbasis hergestellt und können kompostiert werden. Im breiten Markt stand Polypeptide (-5.6%) nach einer Broker-Verkaufsempfehlung unter Druck. Leicht im Plus konnte sich der Bekleidungshersteller Calida (+0.5%) halten, trotz angekündigten Wertberichtigungen von CHF 33 bis 43 Mio. und einem daraus resultierenden Jahresverlust. Nach Börsenschluss veröffentlichte der Flughafen Zürich (-0.1%) die Passagierzahlen. Im August reisten gut 2.9 Mio. Personen über den Flughafen in Kloten, was gegenüber dem Vorjahr einer Zunahme von 18.3% entspricht. Der Wert befindet sich zudem auf 94% des 2019 Vor-Corona-Niveaus.
Aktienmärkte Europa
EuroStoxx50: -0.28%, DAX: -0.54%
Die europäischen Aktienmärkte zeigten einen uneinheitlichen Börsentag. Während der breit gefasste EuroStoxx50 und der deutsche DAX um 0.3% bzw. 0.5% nachgaben, legten der spanische IBEX35 und der italienische FTSE MIB jeweils 0.2% zu. Aus Branchensicht gehörten Aktien aus den Bereichen Energie, Finanzen und Kommunikationsdienste zu den Tagesgewinnern. Unter Abgabedruck standen hingegen Aktien aus dem Grundstoff-, Immobilien- und Technologiesektor.
Aktienmärkte USA
Dow Jones: -0.05%, S&P500: -0.57%, Nasdaq: -1.04%
Die amerikanischen Aktienmärkte zeigten sich gestern vor den US-Inflationszahlen schwächer. Der Marktbreite S&P500 gab um 0.6% nach und der Leitindex DowJones um 0.1%. Am schwächsten schnitt der technologielastige Nasdaq mit -1.0% ab. Bei den Einzelwerten stand Oracle mit einem Kurseinbruch von 13.2% im Fokus. Während die Zahlen zum 1. Geschäftsquartal innerhalb der Konsenserwartungen lagen, enttäuschte vor allem der Ausblick. Auf Jahressicht zeigt die Oracle-Aktie aber immer noch eine Kursavance von rund 35%. Apple stellte am Abend seine neuen Versionen des iPhone und der Apple Watch vor. Das Pro-Modell des iPhones wird neu aus Titan gefertigt und kommt mit verbessertem Chip daher. Die Aktie gab um 1.6% nach. Aus Sektorensicht gehörten die Bereiche Energie, Finanzen und Versorger zu den Gewinnern. Unterdurchschnittlich schnitten hingegen die Sektoren Technologie und Kommunikationsdienste ab.
Kapitalmärkte
Renditen 10 Jahre
USA: 4.280%; DE: 2.638%; CH: 1.002%
An den Kapitalmärkten ist der gestrige Handelstag wie der Vortag ruhig verlaufen. Die Rendite der 10-jährigen US-Staatsanleihen zeigte entsprechend keine klare Richtung. Auch die Pendants in Deutschland und der Schweiz tendierten seitwärts. Heute Nachmittag stehen die neusten US-Inflationszahlen im Fokus, von denen sich die Marktakteure Rückschlüsse auf den künftigen Zinspfad der US-Notenbank Fed erhoffen. Der nächste US-Zinsentscheid steht in einer Woche auf der Agenda.
Währungen
US-Dollar in Franken: 0.8919
Euro in US-Dollar: 1.0748
Euro in Franken: 0.9587
Der US-Dollar wie auch der Euro bewegte sich zum Schweizer Franken in Summe auf Vortagesniveau. Auch am Währungsmarkt lautete zuletzt die Devise: Warten auf die nächsten Schritte in der Geldpolitik. Zwar stiegen die Konjunkturerwartungen des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) im September überraschend, zugleich wurde in der neusten Umfrage die Lage schlechter als erwartet eingeschätzt. Ein klares Signal für den Zinsbeschluss der EZB am Donnerstag lieferten die gestrigen Daten somit nicht.
Rohwarenmärkte
Ölpreis WTI: USD 89.06 pro Fass
Goldpreis: USD 1'911.06 pro Unze
Der Erdölpreis notiert derzeit auf einem 10-Monatshoch. Ein Fass der US-Sorte WTI kostet rund 20 US-Dollar mehr als Anfang Juli. Zu den Preissteigerungen trugen vor allem Angebotsbeschränkungen durch grosse Förderländer wie Saudi-Arabien bei, welche zuletzt mit Förderbeschränkungen auf die Konjunktureintrübung reagierten.
Wirtschaft und Konjunktur
Es wurden gestern keine relevanten Wirtschaftsdaten veröffentlicht. Im Fokus stehen heute die neusten US-Inflationsdaten sowie der Zinsentscheid der Europäischen Zentralbank am Donnerstag.
Daniel Wachter

8021 Zürich

Tobias Kistler

8021 Zürich
