12. September 2023, Tägliche Marktsicht

Schweizer Aktienmarkt mit freundlichem Wochenstart

Die weltweiten Aktienmärkte starteten mit Kursgewinnen in die Woche.

Aktienmarkt Schweiz

SMI: +0.22%, SPI: +0.21%, SMIM: -0.01%

Der Schweizer Aktienmarkt startete freundlich in die neue Börsenwoche. Der SMI gab allerdings im Tagesverlauf einen Teil der morgendlichen Kursgewinne wieder her und schloss 0.2% höher. Vor der Veröffentlichung der US-Inflationszahlen am Mittwoch und dem Zinsentscheid der Europäischen Zentralbank am Donnerstag zeigten sich die Anleger zurückhaltend gestimmt. Zudem wurde der Leitindex vom schwachen Abschneiden der Roche-Aktie gebremst. Der Pharmakonzern hielt gestern einen Investorentag ab, an dem die Jahreszielsetzung bestätigt wurde. Zudem stellte die Roche-Führung rund um den neuen CEO Thomas Schinecker das mittelfristige Wachstumspotenzial der neueren Wirkstoffe und die gut gefüllte Entwicklungs-Pipeline in den Fokus. Am Markt konnte Roche damit gestern keine Punkte sammeln und die Aktie markierte mit einem Minus von 1.1% das Schlusslicht im Leitindex. Ebenfalls unter Druck standen Partners Group (-0.5%) und Givaudan (-0.6%). Die restlichen grosskapitalisierten Werte gingen unverändert oder mit Kursgewinnen aus dem Handel. Ganz oben im Tableau standen die Aktien von Swiss Re, die nach positiven Management-Kommentaren im Rahmen eines Branchentreffens in Monte Carlo um 1.6% anzogen. Mit Swiss Life (+0.9%) und Zurich Insurance (+0.9%) gehörten weitere Versicherungswerte zu den Tagesgewinnern. Nestlé schlossen nach einer bestätigen Kaufempfehlung eines Brokers 0.8% höher. Ebenfalls gefragt waren mit Sonova (+0.9%) und Lonza (+0.7%) zwei Vertreter aus dem Gesundheitssektor. Im breiten Markt gewannen die Aktien von Meyer Burger 5.2% dazu. Der Solarpanelhersteller hat übers Wochenende eine Zusammenarbeit mit dem Autohändler AMAG angekündigt.

Aktienmärkte Europa

EuroStoxx50: +0.40%, DAX: +0.36%

Die europäischen Aktienmärkte starteten mit Kursgewinnen in die Börsenwoche. Der EuroStoxx50 und der DAX legten jeweils um 0.4% zu. Der spanische IBEX35 und der italienische FTSE MIB schlossen 0.8% respektive 1.0% höher. Aus Branchensicht gehörten Aktien aus den Bereichen Kommunikationsdienste, Grundstoffe, Immobilien und Finanzen zu den Tagesgewinnern. Unter Abgabedruck standen hingegen Aktien aus dem Technologiesektor.

Aktienmärkte USA

Dow Jones: +0.25%, S&P500: +0.67%, Nasdaq: +1.14%

Die amerikanischen Aktienmärkte starteten nach der schwachen Vorwoche positiv in den Montag. Impulse waren gestern rar gesät. Der technologielastige Nasdaq gewann 1.1% hinzu, während der S&P500 um 0.7% höher schloss. Der US-Leitindex DowJones verbuchte ein etwas tieferes Plus von 0.3%. Aus Sektorensicht gehörten die Bereiche zyklischer Konsum, Kommunikationsdienste und nichtzyklischer Konsum zu den Gewinnern. Unterdurchschnittlich schnitten hingegen die Sektoren Energie und Industrie ab. Die Aktien des Elektroautobauers Tesla sprangen um 10.1% nach oben. Grund dafür war eine Ratinghochstufung mit positivem Analystenkommentar.

Kapitalmärkte

Renditen 10 Jahre
USA: 4.286%; DE: 2.635%; CH: 1.006%

An den US-Kapitalmärkten ist der Wochenauftakt ruhig verlaufen. Wichtige Konjunkturdaten wurden keine veröffentlicht. Folglich fehlten die Impulse für grössere Bewegungen. Der Fokus richtet sich bereits auf die neusten US-Inflationsdaten, welche am Mittwoch veröffentlicht werden. Davon erhoffen sich Marktteilnehmende Hinweise über das weitere Vorgehen der US-Notenbank. Der nächste Zinsentscheid in den USA steht kommende Woche an.

Währungen

US-Dollar in Franken: 0.8916
Euro in US-Dollar: 1.0739
Euro in Franken: 0.9573

Nachdem der Euro vergangene Woche aufgrund schwacher Konjunkturdaten aus dem Währungsraum unter Druck geraten ist, konnte er sich zu Wochenbeginn sowohl gegenüber dem Schweizer Franken als auch gegenüber dem US-Dollar leicht erholen. Die Aufmerksamkeit der Devisenmärkte richtet sich bereits auf den Zinsentscheid der Europäischen Zentralbank am Donnerstag. Sollte die EZB auf eine weitere Zinserhöhung verzichten, dürfte der Euro erneut unter Druck geraten.

Rohwarenmärkte

Ölpreis WTI: USD 87.78 pro Fass
Goldpreis: USD 1'921.55 pro Unze

Der Ölpreis ist am Montag leicht gesunken, verharrt aber auf hohem Niveau. Seit Juli legten die Preise für das schwarze Gold um über 20% zu. Grund dafür sind Förderkürzungen von Saudi-Arabien und Russland. Mit dieser Angebotsverknappung haben die beiden wichtigen Förderländer den Ölpreis nach oben getrieben.

Wirtschaft und Konjunktur

Es wurden gestern keine relevanten Wirtschaftsdaten veröffentlicht. Diese Woche im Fokus stehen die Inflationsdaten der USA am Mittwoch sowie der Zinsentscheid der europäischen Zentralbank am Donnerstag.

Matthias Müller

Senior Finanzanalyst
Stauffacherstrasse 41
8021 Zürich

Angela Truniger

Finanzanalystin
Stauffacherstrasse 41
8021 Zürich
Ansicht vom Gebäude der Niederlassung der St.Galler Kantonalbank in Zürich

Céline Koster

Strategieanalystin
Stauffacherstrasse 41
8021 Zürich
Ansicht vom Gebäude der Niederlassung der St.Galler Kantonalbank in Zürich