
10. November 2023, Tägliche Marktsicht
Schweizer Aktienmarkt erneut im Plus
Der SMI schloss den gestrigen Handelstag erneut mit positivem Vorzeichen. Die geopolitische Lage rückt etwas in den Hintergrund.
Aktienmarkt Schweiz
SMI: +0.47%, SPI: +0.55%, SMIM: +0.87%
Der Schweizer Aktienmarkt konnte nach einem negativen Handelsstart im Tagesverlauf in die Gewinnzone vorrücken. Der Schweizer Leitindex SMI schloss den Handelstag 0.5% höher. Von den 20 Blue Chips beendeten 15 Werte den Tag im Plus. An der Tabellenspitze standen die konjunktursensitiven Aktien wie ABB (+3.7%), Partners Group (+2.2%) und Geberit (+2.1%). Die Indexschwergewichte notierten derweil unterschiedlich. Während Nestlé (+0.9%) zulegen konnte, schloss Roche (-0.02%) praktisch unverändert und Novartis gab um 0.7% nach und stand damit am Tabellenende. Daneben schlossen auch die Versicherer Zurich Insurance (-0.4%) und Swiss Re (-0.3%) neben der UBS (-0.3%) tiefer. Zurich Insurance vermochte mit dem schwächer als antizipierten Zahlenset die Erwartungen nicht zu erfüllen. Der Lebensversicherer Swiss Life schloss gestern 0.4% höher, nachdem er am Mittwoch wegen einem schwächeren Quartalsergebnis um fast 6% absackte. Am breiten Markt fiel die Aktie von Comet mit einem Kurssprung von 12.4% positiv auf. Anlässlich des gestrigen Kapitalmarkttages kündigte Comet neue höhere Mittelfristziele an, die der Konzern bis 2027 erreichen will. Zuvor waren die Mittelfristziele zwar leicht tiefer, sollten aber bis 2025 erreicht werden.
Aktienmärkte Europa
EuroStoxx50: +1.21%, DAX: +0.81%
Die europäischen Aktienmärkte verzeichneten auch gestern weitere Kursgewinne. Am stärksten konnte der spanische IBEX35 (+1.3%) vor dem länderübergreifenden EuroStoxx50 (+1.2%) und dem französischen CAC40 (+1.1%) zulegen. Auf Sektorenebene schwangen die Bereiche Industrie, Immobilien und Versorger obenauf. Unterdurchschnittlich schloss hingegen einzig der Gesundheitssektor. Auf Einzeltitelebene konnte die Deutsche Telekom nach einer Anhebung des Jahresausblicks und einem besser als erwarteten Zahlenset um 0.9% höher schliessen. Merck KGaA wies ein durchwachsenes Zahlenset aus und verlor insgesamt 1.9%.
Aktienmärkte USA
Dow Jones: -0.65%, S&P500: -0.81% Nasdaq: -0.94%
Die amerikanischen Aktienmärkte zeigten sich weiterhin von der zurückhaltenden Seite und verbuchten Kursverluste. Wieder aufkommende Zinsängste nach Aussagen von Fed-Präsident Powell an einer Rede vor dem IWF sorgten für rückläufige US-Aktienmärkte. Der wachstumsstarke und zinssensitive Nasdaq verlor 0.9%, während der marktbreite S&P500 um 0.8% nachgab und der US-Leitindex Dow Jones 0.7% tiefer schloss. Auf Sektorenebene gaben vor allem die Sektoren Gesundheit, Zyklischer Konsum und Immobilien nach. Die Aktien von Walt Disney fielen gestern mit einem Kursplus von 6.9% positiv auf. Die Quartalszahlen fielen besser als erwartet aus. Der Konzern konnte einen höher als erwarteten Reingewinn ausweisen und kündigte zusätzliche Kosteneinsparungsmassnahmen in Höhe von USD 2 Mrd. an. Zudem stieg die Anzahl an Streaming-Abonnenten von Disney+ auf über 150 Mio., was ebenfalls über den Erwartungen lag.
Unternehmensberichte
Richemont wies heute Morgen die 1. Halbjahreszahlen 2023/24 aus. Der Konzern konnte einen Umsatzanstieg von 6% auf EUR 10.2 Mrd. vorweisen. Zu konstanten Wechselkursen hätte das Wachstum 12% betragen. Dieses wurde von fast allen Regionen und Vertriebskanälen getragen, insbesondere aber von Asien Pazifik, wo der Umsatz um 14% gesteigert werden konnte, und dem Schmuckgeschäft, das den Umsatz um 10% auf EUR 6.95 Mrd. erhöhen konnte. Das Uhrengeschäft war derweil um 3% auf EUR 1.98 Mrd. rückläufig. Der operative Gewinn (EBIT) reduzierte sich um 2% auf EUR 2.7 Mrd., was einer 210 Basispunkte tieferen EBIT-Marge von 26% entspricht. Unter dem Strich blieb ein Reingewinn von EUR 1.5 Mrd., nach einem Verlust von EUR 766 Mio. in der Vorjahresperiode. Im Vorjahr belastete noch die Abschreibung von YNAP in Höhe von EUR 0.5 Mrd. Auf einen Jahresausblick verzichtet Richemont wie üblich. Richemont verfehlt mit dem Zahlenset die Markterwartungen.
Kapitalmärkte
Renditen 10 Jahre
USA: 4.616%; DE: 2.643%; CH: 1.027%
Die Rendite der richtungsweisenden 10-jährigen US-Staatsanleihe notiert weiter auf tiefem Niveau, insbesondere im Vergleich zu Mitte Oktober. Damals hat die Rendite des 10-jährigen US-Treasury die kritische Marke von 5% kurzzeitig geknackt.
Währungen
US-Dollar in Franken: 0.9037
Euro in US-Dollar: 1.0667
Euro in Franken: 0.9639
Der Euro notiert gegenüber dem Schweizer Franken wieder deutlich über der Marke von 0.95. Dies gibt des SNB weiter Raum, am Devisenmarkt aktiv zu sein und seine weiterhin hohen Positionen an Fremdwährung sukzessive abzubauen. Dies gibt ihr auch die Möglichkeit, nicht weiter an den Leitzinsen schrauben zu müssen, um die Preisentwicklung in Schach zu halten.
Rohwarenmärkte
Ölpreis WTI: USD 76.04 pro Fass
Goldpreis: USD 1'956.57 pro Unze
Der Ölpreis hat sich wieder etwas von seiner jüngsten Schwächephase erholt und notiert wieder über 76 US-Dollar das Fass. Die Angst vor einer Ausweitung des Nahostkonflikts scheint zunehmend in den Hintergrund zu rücken und die Sorge, um die weitere konjunkturelle Entwicklung wieder überhandzunehmen. Das hohe Zinsniveau macht sich zunehmend in der wirtschaftlichen Entwicklung bemerkbar.
Wirtschaft und Konjunktur
Es wurden gestern keine relevanten Wirtschaftsdaten veröffentlicht.
Angela Truniger

8021 Zürich

Beat Schiffhauer

8021 Zürich
