17. Oktober 2023, Tägliche Marktsicht

Die Märkte hoffen auf eine Entschärfung im Nahen Osten

Diplomatische Bemühungen zur Verhinderung einer Ausweitung des Krieges zwischen Israel und der Hamas über die Region hinaus stimmen die Märkte positiv.

Aktienmarkt Schweiz

SMI: -0.10%, SPI: -0.03%, SMIM: +0.45%

Kurz nach Handelsstart drehte der Schweizer Aktienmarkt in die Verlustzone. Erst kurz vor Börsenschluss setzte eine Erholung ein und der Leitindex SMI schloss mit Abgaben von 0.1% praktisch unverändert. Im späten Handel war die Hoffnung spürbar, dass diplomatische Bemühungen eine Ausweitung des Krieges zwischen Israel und Hamas über die Region hinaus verhindern könnten. Von den 20 SMI-Werten legten 9 zu, während 9 unter Abgabedruck litten. Mit Logitech und Swiss Life schlossen zwei Aktien unverändert. Insbesondere das Schwergewicht Roche erwies sich mit einem Rückschlag von 1.1% als Bremsklotz. Am kommenden Donnerstag wird der Pharmariese seine Zahlen zum abgelaufenen Quartal publizieren. Auch Konkurrentin Novartis (-0.4%) gab nach. Der gesamte Pharmabereich litt unter der Gewinnwarnung von Pfizer. Das dritte Schwergewicht Nestlé verzeichnete ebenfalls Abgaben von 0.3% und auch der Industriekonzern ABB (-0.8%) büsste an Wert ein. Beide Unternehmen legen in den kommenden Tagen ihre Quartalszahlen vor. Die Gewinnerliste führten der Pharmazulieferer Lonza sowie die Grossbank UBS (je +1.9%) an. Ersterer war vor dem heutigen Kapitalmarkt gesucht und letzterer profitierte von einer Kaufempfehlung. Ebenfalls gesucht waren Alcon (+1.2%), Partners Group (+1.0%), Geberit sowie Sonova (je +0.6%). Im breiten Markt zogen die Aktien von Sandoz (+5.6%) erneut deutlich an. Zeitweise erreichte der Börsenneuling den Höchstwert von CHF 30.00, was im Vergleich zum Eröffnungskurs am ersten Handelstag am 4. Oktober einem Plus von 25% entsprach.

Aktienmärkte Europa

EuroStoxx50: +0.33%, DAX: +0.34%

Die europäischen Aktienmärkte starten mit Verlusten in die neue Handelswoche, konnten sich jedoch im Laufe des Tages erholen und schlossen in der Gewinnzone. Der länderübergreifende EuroStoxx50, der deutsche DAX sowie der französische CAC40 verzeichneten Gewinne von jeweils 0.3%. Aufgefallen ist gestern der polnische Index Wig-20, der nach den Parlamentswahlen um 5.3% nach oben schoss. Eine Nachwahlbefragung deutet auf einen Machtwechsel hin. Das endgültige Wahlergebnis steht voraussichtlich erst heute Dienstag fest. Aus Sektorensicht waren insbesondere die Branchen Zyklischer Konsum, Grundstoffe sowie Finanzen gesucht. Unter Abgabedruck standen hingegen die Sektoren Gesundheit, Technologie sowie Industrie.

Aktienmärkte USA

Dow Jones: +0.93%, S&P500: +1.06%, Nasdaq: +1.20%

Die amerikanischen Aktienmärkte starteten mit Rückenwind in die neue Woche. Insbesondere die diplomatischen Bemühungen zur Deeskalation im Nahen Osten sorgten für eine positive Stimmung. Der Leitindex Dow Jones schloss 0.9% höher, während der marktbreite S&P500 1.1% höher notierte. Die grössten Gewinne von 1.2% verzeichnete der technologielastige Nasdaq. Aus Branchensicht konnten sämtliche Sektoren zulegen. Angeführt wurde die Gewinnerliste vom Zyklischen Konsum, gefolgt von den Branchen Kommunikationsdienste, Industrie, Versorger sowie Immobilien. Bei den Einzelwerten fielen die Aktien von Pfizer nach einer Gewinnwarnung auf. Wegen weggebrochener Covid-Erlöse sah sich der Pharmakonzern gezwungen, die Umsatzprognose fürs laufende Geschäftsjahr zu reduzieren. Positive Äusserungen von Analysten sorgten jedoch dafür, dass die Aktie um 3.6% zulegen konnte. Die Corona-Impfstoffhersteller Biontech (-6.4%) und Moderna (-6.5%) verloren in der Folge jedoch deutlich an Wert.

Unternehmensberichte

Der Pharmazulieferer Lonza präsentiert im Vorfeld seines heutigen Investorentages die neuen Mittelfristziele für die Jahre 2024 bis 2028. Das Unternehmen setzt sich zum Ziel, ein Umsatzwachstum in Lokalwährungen von 11% bis 13% zu erreichen sowie eine operative Gewinnmarge (CORE EBITDA) zwischen 32% und 34% zu erwirtschaften. Die Rendite auf dem investierten Kapital (ROIC) soll dabei im zweistelligen Bereich ausfallen. Auch für das Geschäftsjahr 2023 zeigt sich Lonza positiv. Die Profitabilität dürfte etwas höher ausfallen als zuletzt angenommen. Die Betriebsgewinnmarge (CORE EBITDA) dürfte über den prognostizierten 28% bis 29% zu liegen kommen. Dieser Anstieg ist unter anderem auch auf die Kündigungszahlung von Moderna zurückzuführen.

Kapitalmärkte

Renditen 10 Jahre
USA: 4.754%; DE: 2.780%; CH: 1.053%

Die Rendite der richtungsweisenden 10-jährigen US-Staatsanleihe hat zu Wochenbeginn zugelegt. Die Intervention der USA und anderer Staaten im Nahostkonflikt schürte die Hoffnung, dass der Konflikt zwischen Israel und Hamas eingedämmt werden könnte. Entsprechend waren sichere Anlagen, wie Staatspapiere, weniger gefragt.

Währungen

US-Dollar in Franken: 0.9012
Euro in US-Dollar: 1.0546
Euro in Franken: 0.9505

Der Euro konnte sich gestern teilweise von seinen Verlusten der vergangenen Handelstage erholen. Die Gemeinschaftswährung legte zu Wochenbeginn sowohl gegenüber dem US-Dollar als auch gegenüber dem Schweizer Franken zu. Sie profitierte davon, dass sichere Währungen wie der US-Dollar und der Schweizer Franken gestern weniger gefragt waren.

Rohwarenmärkte

Ölpreis WTI: USD 86.45 pro Fass
Goldpreis: USD 1'915.05 pro Unze

Beim Ölpreis konnte gestern eine leichte Gegenbewegung zum starken Anstieg am Freitag beobachtet werden. Grund waren diplomatische Bemühungen, welche eine Ausweitung des Nahostkonflikts verhindern sollen. Ausserdem belasteten Berichten, die USA würden die Sanktionen gegen Venezuela lockern, den Ölpreis. Dies könnte zu einer Zunahme des Rohölangebots führen.

Wirtschaft und Konjunktur

Es wurden gestern keine relevanten Wirtschaftsdaten veröffentlicht.

Céline Koster

Strategieanalystin
Stauffacherstrasse 41
8021 Zürich
Ansicht vom Gebäude der Niederlassung der St.Galler Kantonalbank in Zürich

Anja Felder

Finanzanalystin
Stauffacherstrasse 41
8021 Zürich
Ansicht vom Gebäude der Niederlassung der St.Galler Kantonalbank in Zürich