Ein Kursverlauf in Form eines Candlestick Charts

11. Oktober 2023, Tägliche Marktsicht

Die Aktienmärkte zeigten sich am Dienstag von der freundlichen Seite

Ist der Zinsgipfel in den USA erreicht? Die Märkte legen aufgrund von dahingehend zu deutenden Aussagen einzelner Fed-Mitglieder zu.

Aktienmarkt Schweiz

SMI: +1.66%, SPI: +1.64%, SMIM: +1.59%

Der Schweizer Aktienmarkt stieg im Tagesverlauf immer stärker an und ging nahe dem Tageshoch aus dem Handel. Positiv aufgenommene Aussagen von Vertretern der US-Notenbank bezüglich des weiteren Zinspfades sorgten für Rückenwind. Der Leitindex SMI schloss 1.7% höher. Alle 20 grosskapitalisierten Blue Chips gingen mit positivem Vorzeichen aus dem Handel. Angeführt wurde das Tableau von Richemont (+3.9%), Holcim (+3.1%) und Givaudan (+3.1%). Die defensive Swisscom war mit einem Plus von 0.4% das Schlusslicht. Wenig belastet durch die Gewinnwarnung der französischen Konkurrenten Euroapi (-58.9%) wurde Lonza (+1.2%), dagegen etwas stärker unter Druck kam Siegfried (-1.7%). Am breiten Markt zeigten DocMorris (+6.9%), Arbonia (+5.5%), ams Osram (+4.8%), VAT (+4.8%) und Meyer Burger (+4.6%) ohne Unternehmensneuigkeiten stärkere Bewegungen gegen oben. Heute Morgen eröffnete u-blox (+2.3%) auch in der Schweiz die Berichtssaison zum 3. Quartal. Der Umsatz sank um 8% auf CHF 436 Mio., was dem Lagerabbau bei den Kunden sowie Wechselkurseffekten geschuldet war. Für das 4. Quartal 2023 wird eine Verbesserung erwartet und der Ausblick für das Gesamtjahr 2023 wurde bestätigt. Morgen Donnerstag folgen dann die Quartalsergebnisse von Givaudan, VAT und Bossard.

Aktienmärkte Europa

EuroStoxx50: +2.25%, DAX: +1.95%

Auch die europäischen Aktienmärkte zeigten sich von der freundlichen Seite. Der länderübergreifende EuroStoxx50 schloss 2.3% höher, während der DAX um 2.0% zulegte. Auf Sektorenstufe gab es nur Gewinner. Am stärksten entwickelten sich die zyklischen Bereiche zyklischer Konsum, Grundstoffe und Technologie. Unterdurchschnittlich zeigten sich die Sektoren Energie, Gesundheit und Kommunikationsdienste.

Aktienmärkte USA

Dow Jones: +0.40%, S&P500: +0.52%, Nasdaq: +0.58%

Die amerikanischen Aktienmärkte setzten ihre Erholung fort. Der marktbreite S&P500 legte um 0.5% zu und der Leitindex Dow Jones um 0.4%. Der technologielastige Nasdaq gewann 0.6%. Bei den Einzelwerten war der Getränke- und Snackhersteller Pepsico (+1.4%) nach Erhöhung der Gewinnprognose gefragt. Auf Sektorenstufe führten die Bereiche Versorger, nichtzyklischer Konsum und Grundstoffe das Feld an. Der einzige Sektor mit negativem Vorzeichen war Energie.  

Unternehmensberichte

Der Luxusgüterkonzern LVMH legte gestern nach Börsenschluss die Quartalszahlen vor. Der Umsatz stagnierte gegenüber der Vorjahresperiode bei knapp EUR 20 Mrd. Zu konstanten Wechselkursen lag das Wachstum bei 9%. Vor allem die Nachfrage nach Mode und Lederwaren (organisch +9%) lag unter den Analystenerwartungen. Das Geschäft mit Spirituose gab um 14% nach. Mit den Gesamtumsatzzahlen lag LVMH damit klar unter der Analystenerwartungen. Vor allem die Nachfrage in den USA und China war schwächer.

Kapitalmärkte

Renditen 10 Jahre
USA: 4.641%; DE: 2.771%; CH: 1.048%

Die langfristigen Zinsen in den USA und Europa sind in den letzten Handelstagen von ihren Mehrjahreshochs zurückgeglitten. 10-jährige Bundesanleihe rentierte mit 2.77% unterhalb des in der Vorwoche erreichten 12-Jahreshoch von 3.02%. Die Rendite der US-Staatsanleihe mit gleicher Laufzeit handelt ebenfalls 25 Basispunkte tiefer. Heute Abend wird die US-Notenbank das Protokoll der letzten geldpolitischen Sitzung vom September veröffentlichen. Jüngst äusserten sich diverse Fed-Vertreter bezüglich weiterer Zinserhöhungen zurückhaltend, was die Erwartung auf ein Ende im derzeitigen Zinserhöhungszyklus in den USA schürten.

Währungen

US-Dollar in Franken: 0.9047
Euro in US-Dollar: 1.0607
Euro in Franken: 0.9594

Im Umfeld der aufgehellten Stimmung an den Finanzmärkten tendierten gestern zyklische Währungen fester. Der Euro konnte nach einem verhaltenen Handelsstart zum US-Dollar und zum Schweizer Franken zulegen.

Rohwarenmärkte

Ölpreis WTI: USD 86.26 pro Fass
Goldpreis: USD 1'858.97 pro Unze

Nachdem die militärische Eskalation im Nahen Osten den Ölpreis über das Wochenende nach oben getrieben hat, tendierte er gestern auf erhöhtem Niveau seitwärts. Der europäische Gaspreis ist gestern auf 49 Euro pro je Megawattstunde (MWh) gestiegen. Letzte Woche kostete der richtungweisende Terminkontrakt TTF zur Auslieferung in einem Monat an der Börse in Amsterdam noch rund 30% weniger. Eine wichtige Gaspipeline zwischen Finnland und Estland musste wegen eines Druckabfalls geschlossen werden und verdeutlicht die Anfälligkeit des Versorgungsnetzes. Dies ist jedoch weiterhin deutlich unter dem letztjährigen Höchststand von über 300 Euro pro MWh beim Beginn des Kriegs zwischen Russland und der Ukraine. 

Wirtschaft und Konjunktur

Es wurden gestern keine relevanten Wirtschaftsdaten veröffentlicht. Heute Abend wird das Fed-Protokoll zur jüngsten Zinssitzung vom 20. September veröffentlicht. Am Donnerstag werden zudem die neusten US-Inflationsdaten publiziert.

Tobias Kistler

Senior Finanzanalyst
Stauffacherstrasse 41
8021 Zürich
Ansicht vom Gebäude der Niederlassung der St.Galler Kantonalbank in Zürich

Daniel Wachter

Senior Strategieanalyst
Stauffacherstrasse 41
8021 Zürich
Ansicht vom Gebäude der Niederlassung der St.Galler Kantonalbank in Zürich